Title Sort descending | Actuality |
---|---|
L’estimation de l’âge des jeunes personnes migrantes en Suisse et dans l’Union européenne : perspectives juridiques et scientifiques
Von: Sarah Progin-Theuerkauf, Professorin für Europarecht und Migrationsrecht an der Universität Fribourg und Co- Direktorin des Zentrums für Migrationsrecht & Emanuele Sironi, Doktorand an der School of Criminal Sciences, Universität Lausanne & Franco Taroni, Professor a |
20.03.2020
|
Mandatsverantwortung des Beistandes versus Vorgaben der Organisation - Aus der Beratungspraxis der SVBB
Von: Kurt Affolter-Fringeli, Fürsprecher und Notar, Ligerz Stichwörter: Amtsende, Beistandswechsel, Berufsbeistand, Haftung, Kündigung, Organisationsverantwortung, Rechenschaftspflicht, Stellenwechsel, Verantwortlichkeit |
15.02.2018
|
Mapping der MNA-Betreuungsstrukturen in den Kantonen
Das Mapping bietet eine Übersicht zur Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen in den einzelnen Kantonen. |
24.01.2018
|
Meldung von Misshandlungen - Verleumdung
36487/12 (M.P. v. Finnland) Urteil des EGMR vom 15. Dezember 2016 Art. 10 EMRK |
09.04.2018
|
Miteinbezug von psychiatrischen und psychologischen Sachverständigen in eherechtlichen Verfahren
Neue Formen des Miteinbezugs von psychiatrischen und psychologischen Sachverständigen in eherechtlichen Verfahren Von Daniel Bähler, Fürsprecher, Richter am Obergericht Bern |
01.03.2012
|
Mitteilungspflicht des Gerichts bei Kindesanhörung
Mitteilungspflicht des Gerichts im Rahmen der Kindesanhörung, Verletzung der Untersuchungsmaxime. (Art. 144, 145 ZGB): 5A_361/2012; |
27.11.2012
|
MNA: Good-Practice-Katalog: Vielversprechende Ansätze der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen in der Schweiz
In den Kantonen bestehen heute immer noch signifikante qualitative Unterschiede in den Wohn-, Betreuungs- und Bildungsstrukturen für unbegleitete Minderjährige (MNA). Ungleichbehandlung und Herausforderungen in der Einhaltung ihrer Kinderrechte sind die Konsequenz. |
24.01.2018
|
Möglichkeiten gemeinsamer rechtlicher Elternschaft von zwei Frauen in Deutschland, England, Frankreich und den Niederlanden
Von: Philipp Reuss, Dr. iur., MJur (Oxford), wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Institut für Internationales Recht – Rechtsvergleichung der Ludwig-Maximilians-Universität München |
25.04.2016
|
Moraldilemmata in der Tätigkeit von Familienrichtern
Moraldilemmata in der Tätigkeit von Familienrichtern: Kindeswohl zwischen Recht und Psychologie Von Revital Ludewig, Dr. phil., Psychologin FSP, Rechtspsychologin und Paar- und Familientherapeutin, Universität St. Gallen |
01.04.2009
|
10.07.2018
|