Knowledge portal

Title Actuality Sort ascending
Kontakt- und Betreuungsmodelle nach Trennung und Scheidung

Von Joseph Salzgeber, Dipl.-Psych. Dr. Dr. (Univ. Prag), Organisatorische Leitung der Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichts- und Rechtspsychologie, München und

01.09.2014
Zwischen Obhutsentzug und Entzug der elterlichen Sorge

Zwischen Obhutsentzug und Entzug der elterlichen Sorge: Zur Wahl der verhältnismässigen Massnahme

Von Guillaume Choffat, Rechtsanwalt, Greffier-juriste au Tribunal de 1ère instance de Genève

01.09.2014
Abklärung und Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Abklärung und Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung - Konzept für ein einheitliches, vergleichbares Vorgehen

 

Von Ulrich Bohren, lic. iur., Sozialarbeiter HFS, NDS in Non-Profit-Management, Geschäftsführer von Bohren & Lehner, Aarau, und

29.08.2014
Vollmacht

Vollmacht für die Rechtsvertretung von Kindern und Jugendlichen

29.08.2014
Fragebogen zur Zufriedenheit der Kinder und Jugendlichen mit der Rechtsvertretung

Bei den Vorlagen rechts finden Sie den entsprechenden Fragebogen.

29.08.2014
Kontakte des Kindes zu getrennt lebenden Eltern - Skizze eines familienrechtlichen Paradigmenwechsels

Der Beitrag setzt sich kritisch mit den bisherigen sogenannt gerichtsüblichen

Besuchsrechen und der üblichen Obhutszuteilung an einen Elternteil (in praxi

meist die Mutter) auseinander. Er unterbreitet Vorschläge für die Entwicklung

29.08.2014
Hilfe bei der Einschätzung des Kindeswohls

Soll ich eine Gefährdungsmeldung an die Kinds- und Erwachsenenschutzbehörde machen? Ein neuer Leitfaden der Stiftung Kinderschutz Schweiz, verfasst von zwei Dozierenden der BFH, bietet bei der Beantwortung dieser Frage Unterstützung.

29.08.2014
Europäischer Bericht über die Prävention von Kindsmisshandlung der WHO

Das Regional-Büro für Europa der UNO-Weltgesundheitsorganisation WHO hat eine grosse Studie zum Thema Prävention von Kindsmisshandlung in ganz Europa durchgeführt.

29.08.2014
Neues Handbuch Armut in der Schweiz

Das «Neue Handbuch Armut in der Schweiz» von Caritas macht die Armut hierzulande durch Zahlen und Fakten sichtbar und gibt einen Überblick über das ganze Thema. Die Publikation zeigt Wege auf für eine Schweiz, die soziale Sicherheit für alle bietet. 

29.08.2014
Kinderanwaltschaft in der Schweiz

3 Länder - eine Sprache - grosse Unterschiede

Von: Stefan Blum, Kinderanwaltschaft Schweiz und Reinhard Prenzlow, Verfahrensbeistand und Berufsvormund BAG Verfahrensbeistandschaft/Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche e.V.

ZKJ 10/2011 Seite 397 ff.

29.08.2014